Streakrunning

Defi­ni­ti­on der Lauf­se­rie:

Man muss täg­lich min­des­tens 1,6 Km am Stück in der Zeit zwi­schen 00:00 – 23:59 Uhr ohne tech­ni­sche Hilfs­mit­tel lau­fen. ‘Täg­lich Lau­fen’ kann sowohl in der frei­en Natur als auch auf dem Lauf­band im Fit­ness-Stu­dio erfol­gen. Wal­ken, Gehen etc. wer­den nicht gewer­tet. Ein “Auf-Vor­rat-Lau­fen” ist eben­so wenig gestat­tet, wie das Nach­ho­len eines ver­pass­ten Lau­fes am nächs­ten Tag. Wird ein Lauf nach­dem die Min­dest­an­for­de­run­gen an eine Lauf­se­rie (1,61 Km) erfüllt wur­den, danach mit Geh­pau­sen fort­ge­setzt, zählt die gesam­te zurück­ge­leg­te Weg­stre­cke als ‘Streak-Km’. Auch ein Split­ten von Läu­fen, also mehr­ma­li­ges Lau­fen am Tag ist mög­lich, nach­dem die Min­dest­an­for­de­run­gen erfüllt wur­den. Die zurück­ge­leg­te Stre­cke wird dann eben­falls als ‘Streak-Km’ gewer­tet.

Doku­men­tie­rung der Lauf­se­rie:

Die Lauf­se­rie ist in geeig­ne­ter Wei­se zu doku­men­tie­ren. Nach­zu­wei­sen sind Beginn der Lauf­se­rie, Län­ge der Lauf­se­rie in Tagen und zurück­ge­leg­te Km. Um die Ernst­haf­tig­keit sei­ner Lauf­se­rie zu doku­men­tie­ren kann man ein Lauft­age­buch füh­ren. Die­ses Lauft­age­buch kann in einem eige­nen Blog/Website erstellt wer­den.

Ein­hal­tung der Regeln:

Wer kon­trol­liert die Ein­hal­tung der Regeln? Nie­mand. ‘Täg­lich Läu­fer’ unter­stel­len sich einem Ehren­ko­dex und sind sich und ande­ren gegen­über ehr­lich, was die Ein­hal­tung der Regeln angeht.